Schneller online in allen Sprachen mit lisocon crossDot
ntegrationslösung zur Erstellung mehrsprachiger Webseiten am Beispiel von WAGO - crossDot verbindet das führende WCMS von RedDot mit dem Across Language Server
RedDot, die Open Text Web Solutions Group, ist europäischer Web Content Management-Marktführer. Mehr als 2.600 Unternehmen setzen die benutzerfreundlichen RedDot-Lösungen ein, um Content zu erstellen, zu integrieren und zielgerichtet über mehrsprachige Websites, Portale, Intranets und Extranets bereitzustellen.
Across Systems ist ein namhafter Hersteller für Corporate Translation Lösungen. Der Across Language Server ist eine Software-Plattform für alle Sprach-Ressourcen im Unternehmen und für die Steuerung von Übersetzungs-Prozessen und -Workflows.
lindner software & consulting (lisocon) präsentiert gemeinsam mit Across und RedDot die weltweit einzige Integrationslösung für RedDot CMS und Across Corporate Translation Management.
"Effizienzsteigerungspotenziale liegen heute weniger in den einzelnen Arbeitsschritten, sondern in der Integration bestehender Systeme", so Reinhard Lindner, Geschäftsführer von lindner software & consulting. Mit crossDot werden die Texte aus den RedDot Seitenelementen direkt zur Übersetzung an Across übergeben. Die aus dem Übersetzungsworkflow zurückgelieferten Inhalte werden automatisch in die entsprechenden RedDot Sprachvarianten übertragen.
Von der Firma Wago Kontakttechnik GmbH aus Minden, einem international richtungsweisenden Anbieter elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik, wird Hans-Jürgen Strubel, Leiter Marketing Services aus der Praxis erläutern, welche Mehrwerte die Integrationslösung crossDot bietet. "WAGO hat sich für die Lösung von lisocon entschieden, weil durch die crossDot-Integration im Prozess der Verwaltung internationaler Web-Seiten erheblich Zeit und Kosten gespart werden.", so Strubel.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Software":

So geht das VPN in die Cloud
Sicherheits-Services wie ein Virtual Private Network (VPN) lassen sich heute einfach in die Cloud auslagern. Wichtig ist, sich im Vorfeld über das geforderte Sicherheitsniveau und die Anforderungen und Einsatzumgebungen der Clients klar zu werden und dies für den Cloud-VPN-Provider nachvollziehbar zu dokumentieren. Best Practices für die Auswahl des Providers und den Ablauf des Projekts helfen dabei, schnell und möglichst kostengünstig zum Ziel zu kommen.
Weiterlesen