Verschenktes Geschäftspotenzial: Rund jeder zehnte deutsche Mittelständler ohne eigene Website
RedDot gibt Tipps zur Wahl des passenden Content Management Systems (CMS)
Selbst Finanzinstitute und Industrieunternehmen nutzen noch nicht vollständig die Vorteile der Zielgruppenansprache über eine eigene Website.
Die behördliche Studie zur ‚Nutzung von Informationstechnologie in Unternehmen 2004’ belegt zugleich, dass 98 Prozent der befragten Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern das Internet für die tägliche Arbeit einsetzen – doch der eigene Webauftritt hinkt bei nicht wenigen hinterher.
Damit verschenken sie wertvolles Potenzial, ihren Kundenstamm, Partner, Händler, Journalisten, Investoren und potenzielle Bewerber virtuell anzusprechen und über ihr Unternehmen, das Produktportfolio, Dienstleistungen oder Branchenneuheiten aus erster Hand zu informieren.
Hinzu kommt, dass sich teure, klassische Kommunikationsmittel wie
Mitarbeiter- oder Kundenzeitschriften, Werbebriefe, Produktkataloge, Broschüren und sonstige Marketingmaterialien durch eine professionelle, personalisierte Website hervorragend ergänzen oder gar ersetzen lassen.
Gründe für die Zurückhaltung bei der Internetpräsenz vermutet der deutsche CMS-Spezialist RedDot Solutions insbesondere bei den Kosten und dem personellen Aufwand für den Betrieb und die Pflege einer Website, und gibt
Entwarnung: Professionelle Content Management Systeme (CMS), die speziell auf die Bedürfnisse mittelständischer und großer Unternehmen zugeschnitten sind, können helfen, Websites, Intranets und sogar personalisierte Portale effizient einzurichten und schlank zu betreiben. Damit die Entscheidung für das passende Hilfsmittel etwas leichter fällt, hat RedDot zehn Kernkriterien zusammengestellt, die bei der Auswahl eines Content Management Systems zu beachten und unter http://www.reddot.de/tipps abrufbar sind. Wichtiger Tipp
vorweg: Die Content Management Systeme der engeren Wahl vorher eingehend testen, damit der Internetauftritt wirklich ein Erfolg wird und sich für das Unternehmen rechnet.
'Für viele Unternehmen und Endkunden ist das Internet zum wichtigsten Recherchetool geworden. Wer im Netz nicht mit eigenem Auftritt präsent ist, wird im Google-Zeitalter auch nicht gefunden. Die Zeiten, in denen das Internet nur für Buchhändler und Reiseanbieter geschäftlich interessant war, sind längst vorbei. Gerade mittelständische Unternehmen können es sich heute nicht mehr leisten, Geschäftspotenzial zu verschenken,' erklärt Niels Metger, Vorstandsvorsitzender und Gründer der RedDot Solutions AG. 'Daher sollten diejenigen, die bisher vor Installationskosten zurückschrecken oder einen arbeitsaufwändigen Aufbau und eine ressourcenintensive Wartung fürchten, im Vorfeld genau analysieren, welchen Bedarf sie haben und welche Anforderungen sie an ihre virtuelle Präsenz stellen.'
[1] Webserver-Statistik des britischen Internet-Unternehmens Netcraft vom 1.
August 2005: http://news.netcraft.com/archives/web_server_survey.html
Open Text Software GmbH
Die RedDot Solutions AG, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Hummingbird Ltd., ist Anbieter von Web- und Enterprise Content Management Lösungen. International nutzen über 1.700 Unternehmen und Organisationen RedDot-Software zum effizienten Umgang mit Informationen, davon rund 1.000 aus Deutschland. Das beinhaltet den kostengünstigen Betrieb von Websites, Portalen und Intranets, das Management von Dokumenten, die Automatisierung von Geschäftsabläufen und die Optimierung von Team-Arbeit. Neben der Standard-Lösung für Web Content Management, RedDot CMS, bietet das Unternehmen mit RedDot XCMS ein Enterprise Content Management System, das auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist. Der RedDot LiveServer wird zur Personalisierung von Informationen, für die Suche und zur vielfältigen Integration von Content z.B. in Portalen eingesetzt. Für produktnahe Beratung und Implementierung steht neben dem Hersteller ein umfassendes internationales Partnernetzwerk zur Verfügung. RedDot wurde 1993 am Hauptsitz Oldenburg gegründet und ist mit Niederlassungen weltweit vertreten. Zu den Kunden gehören u.a. Bosch, E.ON Ruhrgas, Hapag-Lloyd, KarstadtQuelle, RTL Newmedia, Starbucks, die UNICEF und zahlreiche Städte, Länder und Ministerien.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Internet":

Das bringen Enterprise-Video-Plattformen aus der Cloud
Enterprise-Video-Plattformen (EVP) stellen Unternehmen eine zentrale Infrastruktur für das Management und die Nutzung von Videos in den unterschiedlichsten Einsatzszenarien bereit. Mit ihren hohen Skalierungsanforderungen sind sie dabei geradezu prädestiniert für die Cloud. Als Software as a Service vereinfachen sie internationalen Unternehmen aber auch die Datenschutz-Compliance und erhöhen die Performanz.
Weiterlesen