Worauf kommt es wirklich an, damit der nächste Relaunch gelingt und die Redakteure wirklich glücklich sind? Eine kritische Betrachtung mit Denkanstößen.
Im Fokus: Das Learning Management System der Sparda-Banken. Seit Ende 2006 betreibt die Sparda-Banken den RedDot LiveServer in der Version 3.1. Aktuelle Anwendungen auf Basis des RedDot LiveServers sind das Learning Management System der Sparda-Banken, der Gironeukundenprozess der Sparda-Banken Hessen, München und Nürnberg und die Vertriebspartnerplattform der Sparda-Bank Hessen eG. Welche Herausforderungen warten auf die Administratoren? Welche Vorteile bietet der RedDot LiveServer ggü. statischem Content?
Informationen zu Themen, Schwerpunkten und Veranstaltungen im neuen Jahr und Vorstellung der OWUG-Academy.
Im Stil eines Intensiv-Workshops werden Techniken beleuchtet, die ein performantes Arbeiten mit RedDot und dem Navigation Manager ermöglichen. Praktisch vorgeführt und für Entwickler und Administratoren geeignet.
Wie man einfach und schnell mit der SmartAPI für den Management Server programmieren kann.
Das OpenText WSM ist besser denn je, die Usability für Redakteure ist aber in die Jahre gekommen. Mit neuen Konzepten und neuen Oberflächen versucht die IG Metall ihre Website zur strategischen Nachrichtenagentur und zum Kompetenzträger in Sachen „Arbeit“ auszubauen.
Der "Inoffizielle RedDot CMS Blog", erfahrene RedDot Entwickler aus der ganzen Welt teilen ihr Wissen. Es ist für Techies (und andere interessierte Leute), bietet Tipps und Lösungen für die tägliche Arbeit.
Die SinnerSchrader Deutschland GmbH entwickelt für alle Phasen des digitalen Marketingprozesses interaktive Lösungen, welche Marken nachhaltig im Markt differenzieren und Konsumenten begeistern.
Ungeübte Redakteure stoßen immer wieder an ihre Grenzen, wenn es darum geht, komplexen Inhalt in RedDot einzugeben. Hier kann der Wizard helfen. Der Wizard führt Schritt für Schritt durch diesen Prozess und bietet zudem einen echten Rich-Text-Editor.
Informationen des Vorstands zu den aktuellen Aktivitäten der Usergroup jenseits der Anwendertagungen.
Mit der OpenText Suite 16 kommt das neue WSM und damit viele neue Features: Ein neuer Asset-Manager mit Multi-Fileupload, so genannte Transportpakete können Content-Klassen, Strukturen, Inhalte, Workflows und mehr zusammenfassen schnellere Ex- und Import zwischen verschiedenen WSM-Installationen ermöglichen.
Micro-Blogging bietet viele Chancen - es kann jedoch nicht Ziel sein, Unternehmenskommunikation auf öffentlichen Diensten wie twitter oder facebook abzubilden.
Die Zeiten von dem RedDot CMS-Server unter dem Schreibtisch sind vorbei. Was heute bei dem Aufbau un Betrieb einer sicheren und leistungsfähigen RedDot Infrastuktur zu beachten ist.
Abgrenzung, Einsatzfelder, Performancesteigerung und optimale Konfiguration
Der verantwortliche Manager für die Open Text Web Solutions Group erläutert die aktuelle Strategie und stellt sich den Fragen der Anwender.
Wir werden darüber berichten, warum es sinnvoll ist, Nutzer in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses zu stellen. Es werden Vorgehensweisen beschrieben und Beispiele gegeben. Außerdem werden wir über die verschiedenen Rollen von Nutzer/ Tester/ Designer/ Entwickler berichten.
Einblicke und Ausblicke zur Weiterentwicklung des OpenText Web Site Management
Inhalten anhand eines Auslandsmodells - Erfahrungen aus einem aktuellen Projekt