Zwei Vertreter von Open Text Partnerunternehmen geben Ihre Eindrücke, Einschätzungen und Stimmungen von der Open Text Content World 2010 in Washington D.C. wieder.
Auftragnehmer und Auftraggeber müssen ein gemeinsames Verständnis zu den Anforderungen, den Umgang mit Vorschlägen und die vertraglichen und technischen und Rahmenbedingungen haben, um erfolgreich zu sein. Der Vortrag reflektiert praktische Erfahrungen.
Wie kann man Schulungen und Support für das CMS organisieren, wenn es sowohl eine zentrale Redaktion wie auch zahlreiche Mitarbeiter in Abteilungen gibt, die oft aber nur sporadisch im CMS arbeiten?
Was macht die OWUG 2017? Der Vorstand berichtet über geplante Events und Aktionen.
Wie entwickelt man ein Produkt oder Feature, das den Nerv der Zeit trifft? Wie kann ich frühzeitig eine Marktakzeptanz ermitteln, ohne das Produkt schon fertig entwickelt zu haben? Wie kann ich entscheiden, welches Feature mein Produkt unbedingt haben muss und auf welches ich verzichten kann? Und kann ich feststellen, welche Zielgruppe mein Produkt besonders gut findet. Auf all diese Fragen gibt es eine Antwort – in diesem Vortrag.
Integration und Synchronisation der hybris PIM Lösung mit RedDot Für die zentrale Verwaltung und Aufbereitung verschiedenster Daten benötigen RedDot User eine zusätzliche Software. Neue Möglichkeiten mit einer hybris PIM Lösung und Varianten zur nahtlosen Integration werden detailliert aufgezeigt.
Einblick in aktuelle Aktivitäten und Bericht über den Fortschritt der laufenden Weiterentwicklung des Vereins.
Experiences and impressions from the 2nd RDUG-RQL-Workshop in Karlsruhe. The lecture will also give prospects of RDUG activities concerning further workshops.
Das neue “Best Practice” Projekt und Open Text Social Communities intigriert mit WSM 10.1.
Überall spricht man von Systemlandschaften in der Cloud – wie sieht jedoch die Realität aus? Dieser Beitrag beleuchtet am Beispiel E-Commerce-Software das wie, wann und warum des Einsatzes von Cloud-Technologie und welche Vorteile integrierte Systemlandschaften bringen.
Über User Experience reden alle seit Ewigkeiten. Wie ist User Experience im Zeitalter von RIA, Ajax, SEO, und wachsenden Bandbreiten zu bewerten? Ganz einfach: User Experience ist der entscheidende Faktor bei Kundengewinnung - und Pflege bei zunehmend vergleichbaren Angeboten.
Ein Web Content Management System ist nicht mehr nur die Schreibmaschine für redaktionellen Online-Content. Wir zeigen an 10 Beispielen, wie das OpenText Web Site Management das zentrale Werkzeug sein kann, um moderne Webseiten zu steuern und Informationen aus unterschiedlichen Quellen miteinander zu verbinden.
Praxisorientierte Möglichkeiten und Erfahrungen rund um das Thema Übersetzung speziell im Web Site Management
Wie gestaltet und entwickelt man ein personalisiertes Intranet und integriert bestehende Systeme unter Berücksichtigung von Rechten und Rollen. Ein interessanter Überblick über die abgeschlossene Migration, den aktuellen Stand sowie zukünftige Schritte.
Die kommende Version 11 des OpenText Web Site Management Server enthält unter dem Stichwort „Umstellung auf .NET4“ zahlreiche technische Änderungen.
Das Projekt PLATON des Verbraucherzentrale Bundesverband - Einsatz von Tempo Social im Website Management Umfeld
Management Server Version 9.0. Neuer Name! Neue Funktionen? Erste Erfahrungen
Das OpenText "Customer Experience Management" (CEM) unterstützt bei der Erstellung und Pflege von interaktiven Webangeboten über zahlreiche Kanäle, wie Webseiten, Mobile Endgeräte oder Soziale Medien. Erfahren mehr über die Strategie und die CEM Produkte.