Suche

  • Fake it first

    Wie entwickelt man ein Produkt oder Feature, das den Nerv der Zeit trifft? Wie kann ich frühzeitig eine Marktakzeptanz ermitteln, ohne das Produkt schon fertig entwickelt zu haben? Wie kann ich entscheiden, welches Feature mein Produkt unbedingt haben muss und auf welches ich verzichten kann? Und kann ich feststellen, welche Zielgruppe mein Produkt besonders gut findet. Auf all diese Fragen gibt es eine Antwort – in diesem Vortrag.

  • Ein Schritt zum effizienten Daten Management

    Integration und Synchronisation der hybris PIM Lösung mit RedDot Für die zentrale Verwaltung und Aufbereitung verschiedenster Daten benötigen RedDot User eine zusätzliche Software. Neue Möglichkeiten mit einer hybris PIM Lösung und Varianten zur nahtlosen Integration werden detailliert aufgezeigt.

  • OWUG Workshops – RQL and more

    Experiences and impressions from the 2nd RDUG-RQL-Workshop in Karlsruhe. The lecture will also give prospects of RDUG activities concerning further workshops.

  • Integrated Commerce in der Cloud - wie, wann und warum?

    Überall spricht man von Systemlandschaften in der Cloud – wie sieht jedoch die Realität aus? Dieser Beitrag beleuchtet am Beispiel E-Commerce-Software das wie, wann und warum des Einsatzes von Cloud-Technologie und welche Vorteile integrierte Systemlandschaften bringen.

  • "A fool with a tool – is still a fool."

    Über User Experience reden alle seit Ewigkeiten. Wie ist User Experience im Zeitalter von RIA, Ajax, SEO, und wachsenden Bandbreiten zu bewerten? Ganz einfach: User Experience ist der entscheidende Faktor bei Kundengewinnung - und Pflege bei zunehmend vergleichbaren Angeboten.

  • AskVodafone - Knowledge Management im Intranet

    Wie gestaltet und entwickelt man ein personalisiertes Intranet und integriert bestehende Systeme unter Berücksichtigung von Rechten und Rollen. Ein interessanter Überblick über die abgeschlossene Migration, den aktuellen Stand sowie zukünftige Schritte.

  • Ausblick auf den Management Server 11

    Die kommende Version 11 des OpenText Web Site Management Server enthält unter dem Stichwort „Umstellung auf .NET4“ zahlreiche technische Änderungen.

  • Die OpenText CEM-Strategie

    Das OpenText "Customer Experience Management" (CEM) unterstützt bei der Erstellung und Pflege von interaktiven Webangeboten über zahlreiche Kanäle, wie Webseiten, Mobile Endgeräte oder Soziale Medien. Erfahren mehr über die Strategie und die CEM Produkte.