Einstieg in die flexible AI- und Analytics-Plattform mit Live Demo anhand eines CarSharing-Unternehmens. Magellan bietet u.a. Funktionen zum Erfassen, Zusammenführen, Verwalten und Analysieren von Big Data und Big Content.
Aktuelle Themen, Termine und Entwicklungen. Mit "Perspektive" auf Neues.
Barrierefreie Webseiten bieten allen Nutzern den Zugang zur selben Informationen. Mit WCAG 2.0, Web Accessibility Guidelines 2.0, hat das W3C inklusive Praktiken für Webseiten festgelegt.
Geplante Workshops, Aktivitäten, Wünsche und Anregungen.
Vorstellung der neuen Online-Funktionen (Wiki, neues Forum & Co.), Feedback zu der Tagung in England und Bericht aus der Arbeit des Competence-Teams.
Bildersuche in großen Datenbeständen gibt es schon lange, dabei hängt der Erfolg und die Akzeptanz von Medienmanagement-Lösungen bis heute im Wesentlichen von der Verschlagwortung von Bildern, sprich: Metadaten ab. Der Einsatz von Deep Learning, das auf der Idee von neuronalen Netzwerken basiert, können Algorithmen dieser Art – sind sie erst einmal trainiert – erstaunliche Dinge leisten, freuen Sie sich auf praktische Beispiele in Business-relevanten Einsatzszenarien.
Vorstellung von kleinen Helferlein, die Anwendern die tägliche Arbeit leichter und effizienter machen.
Rückblick auf das Jahr 2008, Weiterentwicklung der Community in 2009 und Reaktion des Usergroup-Vorstands auf die Entwicklungen im Hause OpenText.
Mit dem Vertriebsprofi oneLine kann man über RedDot einfach templategestützte Webbased Trainings erstellen und publizieren. Der Formularbaukasten ermöglicht es, Umfragen, Votings und Feedback-Formulare ohne html-know-how zu erstellen.
Was ist gerade in der Entwicklung, welche Überlegungen werden angestellt? Der Senior Product Manager für das Web Site Management, Frank Steffen, gibt einen aktuellen Status.
Die Entwicklung von OpenText seit 2012. Ein Rück- und Ausblick mit vielen Hintergrundinformationen.
Warum es gefühlt immer schwieriger wird, Anforderungen zusammenzutragen und zielführende Projekte aufzusetzen, obwohl die Technik dabei eigentlich ein geringer werdendes Problem ist. Mit welchen Maßnahmen kann man dieser Herausforderung entgegentreten? Wie kann man heute die Basis für Anforderungen für morgen schaffen?
Ein Bericht über die Drei-Tage-Konferenz in Toronto: Eindrücke, Stimmungen, Neuerungen von der globalen OpenText-Konferenz und Einschätzungen von Teilnehmern und Partnern.
Erfahrungen und Herangehensweisen bei Migration und Betrieb
Enterprise 2.0 oder 'Social Media' wird zur Realität, verändert die digitale Interaktion und entwickelt sich von einem Hype zu einem realen Business Nutzen. Wie Unternehmen bereits heute davon profitieren können, zeigte ein gemeinsamer Vortrag von Open Text, netmedia und CYBERhouse:
Professionelle Newsletter erreichen signifikant hohe Öffnungsraten, wenn Sie von der lokalen Niederlassung oder dem Händler vor Ort direkt und personalisiert abgesandt werden. Dabei soll oder müssen Vorgaben der Zentrale ( CI, Inhalte) eingehalten und vererbt werden. Das System mit Praxiserfahrungen der Anwender BMW und ALLIANZ wurden vorgestellt.
Warum besteht die alte RedDot Usergroup auch nach 10 Jahren noch, was treibt den "Homo communitycus"? Lars Onasch und Dirk Langenheim begleiten die Community seit vielen Jahren und versuchen gemeinsam eine Antwort zu finden.