Wie Online-Profis interessanten Content kreieren und die richtigen Worte finden
Umsatz steigern und Kunden gewinnen mit geteiltem Wissen
Der Main-Taunus-Kreis nutzt OTWSM schon seit vielen Jahren und hat sich auch für den Relaunch im Herbst 2016 wieder für das System entschieden. Ein Blick hinter die Kulissen des Projekts.
Welche Bedeutung hat das Thema "Mobile" für Webseitenbetreiber, wann braucht man ein App und wann die mobile Variante der bestehenden Online-Angebote?
CELUM zeigt am Beispiel der Content Productivity Plattform wie Collaboration und Marketplace mit einem benutzerfreundlichsten Enterprise Digital Asset Management vereint werden kann.
Praxisorientierte Schulungen für Redakteure – mehr als nur ein didaktisches Konzept „Erste Tätigkeit als Redakteur im Management Server – kinderleicht, dazu braucht man doch keine Schulung!“
Mit dem Content Pool können Inhalte im OpenText Web Site Management zentral verwaltet, übersetzt und durch eine Zentralredaktion in Länderwebseiten verteilt werden (Push).
Das Elementsystem des OpenText Web Site Management lässt sich durch leistungsstarke, benutzerdefinierte Elemente erweitern.
Einsatz des OpenText WCMS bei Vodafone in der Vergangenheit, der Gegenwart und ein Ausblick des zukünftigen Einsatzes. jQuery und WSM (RedDot) - Ein geniales Dreamteam! Aber warum? WSM (RedDot) Erweiterungen - Besser gut integriert, als nur gut programmiert Plug-Ins/Tools programmieren ist das eine, jedoch die sinnvolle optimale Integration ins das WSM inkl. WSM (RedDot) RenderTags - Lösungen die einiges leichter machen Praktische Beispiele wie man mit RenderTags und den restlichen bekannten Technologien, einfache pflegbare Lösungen für bestimmte Aufgabenstellungen bereitstellen kann.
Wie vermeiden Sie kostspielige und manuelle Prozesse? Wie erhalten Sie objektive Einsichten zur Content-Qualität und den daraus resultierenden Ergebnissen? Wie gewährleisten Sie vor der Veröffentlichung, dass Ihre Inhalte wirklich markenkonform sind und die gewünschte Wirkung erzielen? Hier erfahren Sie, wie KI die Content-Erstellung in Ihrem Unternehmen transformieren kann.
Anhand von praktischen Beispielen und Best Practices zeigen wir Ihnen die Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der internen Kommunikation (elektronische Hauspost und Quittierung von Kenntnisnahmen) und in der externen Kommunikation (Kontaktmanagement und eCRM).
Vorstellung der derzeitigen Aktivitäten des Open Text Web Solutions Usergroup e.V.
In der heutigen Zeit werden Webseiten auf immer mehr Ausgabegeräten konsumiert. Es reicht hier lange schon nicht mehr dass der Redakteur nur die Ausgabe auf seinem Desktop im Blick behält. Aber wie macht er das? Was passiert, wenn man eine Seite barrierefrei aufruft? Wir wollen aufzeigen, wie das Feature DevicePreview dies einfach unterstützen kann. Und dies "Outoff the box"!
Callcenter-Lösungen und large-scale Clustering - Vorstellung der aktuellen Lösung Best-Practice: Lasttests, Infrastrukturkonzept und Performancetuning Ausblick: Geplante Skalierung und Erweiterung im Zuge der Ablösung weiterer 7 Callcenter-Plattformen
Warum css und js überhaupt nichts im CMS zu suchen haben
Mit der Mitarbeit in der Usergroup möchte er zur zielgerichteten Weiterentwicklung des Produktes im Sinne der Kundenanforderungen aus seiner langjährigen Projekterfahrung beitragen. Andreas Pilz ist Prokurist der ID Media AG, einem unabhängigen Dienstleister für Content Management Systeme aus Köln.
Seit Oktober 2006 gehört RedDot zu Open Text. Seit Januar 2007 als „RedDot, die Open Text Web Solutions Group“. Wir freuten uns, dass Daniel Kraft, CEO RedDot, seine Teilnahme an der Tagung zugesagt hatte. Er hielt einen Vortrag zum Thema „Die Zukunft von Web Content Management und die strategische Ausrichtung von RedDot“ .
Wer heute online erfolgreich sein möchte, begibt sich auf einen schmalen Grat zwischen digitalem Storytelling, Leserfreundlichkeit, responsive Design, aktuellen Google-Richtlinien und vielen weiteren essenziellen Disziplinen.