Im Frühjahr 2011 finden erneut praxisorientierte Einfühungsworkshops in das Open Text Web Site Management und der Praxisworkshop "Mein optimiertes" MS-Projekt statt. Der Vorstand gibt Informationen zu den Terminen, der Zielgruppe und den notwendigen Vorkenntnissen.
Der Bereich Web Content Management innerhalb der Open Text GmbH – neue Strukturen, neue Produkte
Kunde und Dienstleister müssen gemeinsam verstehen, welche Anforderungen an ihr Projekt bestehen, welche Voraussetzungen eingehalten werden und wie die vertraglichen und technischen Rahmenbedingungen aussehen müssen, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Der Vortrag liefert praktische Erfahrungen.
Aktuelle Informationen zur Weiterentwicklung von Management & Delivery-Server aus der Oldenburger OTWSM-Entwicklungsabteilung mit anschließendem engen Dialog mit der Community.
Controlling the Global Information Management (GIM) process becomes more and more critical for global acting companies. A successful CMS implementation solving GIM challenges requires the control of your Language Assets by considering “Best Practices” in: Translation Management and Terminology Management.
Entwicklung der Community und Einschätzung der Lage bei Open Text
Herausforderungen, Erfahrungen & Best-Practice am Beispiel eines Projekts
Content wie Textelemente, Bilder, Videos müssen für die unterschiedlichsten Ausgabekanäle wie Web, Print, Newsletter, Apps, ... bereitgestellt werden. Hierfür werden jeweils eigene Programme verwendet, die wie seit über zehn Jahren oft aus Word- oder EXCEL-Dateien per Copy/Paste befüllt werden.
Die Community kennt und unterstützt sich untereinander. Egal ob Sie eine Antwort auf eine Frage, Unterstützung für Ihr Projekt oder einen Lösungsansatz für ein Problem suchen. In der Open Text Web Solutions Usergroup (OWUG) finden Sie jemanden, der Ihnen weiterhilft.
Wir zeigen in zwei praktischen Beispielen, wie man moderne UI Konzepte auch im SmartEdit Modus einsetzen kann.
Anwender und Entwickler aus der Community stellen nützliche Erweiterungen vor, die sie selbst oder andere entwickelt haben. Im Vordergrund steht jeweils der Nutzen im Projekt aus dem eigenen Blickwinkel: was kann man wirklich für welche Tätigkeiten verwenden und wie erleichtert man sich die Alltagsarbeit.
Die Präsentation zeigte Anpassungen der SmartEdit-Oberfläche, die Redakteuren den Alltagsbetrieb erleichtern. Neben Terminologie und Workflows wurden Tools gezeigt, die arbeitsschonende Tätigkeiten im SmartEdit-Modus ermöglichen.
Lars Onasch und Bernfried Howe präsentierten das aktuelle Portfolio von Open Text im Enterprise 2.0 und gaben in der Roadmap einen Ausblick auf zukünftige Versionen. Neben den technischen Möglichkeiten wurden kommerzielle Aspekte des erweiterten Portfolios erläutert.
Nachvollziehbarkeit und Nachweisbarkeit von Sicherheitsregeln beim Zugriff externer Anwender auf OT Management Server und OT Delivery Server ohne Verwendung des unternehmensweiten User Directory.
Es wurden 20 Tipps dazu gegeben, wie man erfolgreich die Einführung einer internationalisierten Webseite abschließt.
Informationen, Einordnung und Updates zu OpenText-Lösungen die für OTWSM-Anwender interessant sein können.