• Suche
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsbedingungen
  • Know How
    • The Chronicles
    • eBooks, Guides & Whitepapers
    • Framework: SmartExtensions
    • Plug-Ins & Erweiterungen
    • OpenText™ | RenderTags
    • OpenText™ | RQL-Commands
    • OpenText™ | RDExecute & PreExecute
    • OpenText™ | My Support
    • OpenText™ | Web Site Management™
  • Schulungen
  • Videos
  • Verein
    • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
  • Home
  • Know How
  • Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
CC079B0A4CF849FABF8A73477A49537D
  • Thomas Pollinger
  • 28.07.2017
  • DE
2017, Web Site Management Delivery Server, Web Site Management Server, Deutsch

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

Vor einiger Zeit fand ich eine sehr interessante Artikelserie im Netz zum Thema "Warum die Mehrheit schweigt". Aus diesem Grund möchte ich heute, nachdem kurz ein Auszug aus dem Artikel vorgestellt wurde, einen Aufruf starten...
 

Wissen ist grundsätzlich frei verfügbar und wird geteilt.

In unserer Gesellschaft ist Wissen und Know how eine wesentliche Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen. Umso paradoxer tönt es, wenn dieses Wissen im Social Web nun einfach so geteilt, und die Maxime „Wissen ist Macht“ abgelöst werden soll. Woher beziehen Unternehmen heute ihr Wissen? Viel davon wird intern generiert und manchmal wird versucht, diesen Prozess mit Kreativzirkeln und Erfahrungsgruppen (ERFA) anzukurbeln. Meist greifen aber Unternehmen, „gegen Einwurf barer Münze“, auf externes Wissen zurück, und holen es sich bei Beratern, Fachverbänden, Ausbildungsinstituten oder schlicht durch Zukauf von anderen Unternehmen. Nicht immer sind die Resultate in diesen Konstellationen befriedigend. Entweder wird für das anstehende Problem nicht genau der richtige Partner gefunden oder die Unternehmenskultur lässt keine Innovationen zu. Die Diagnose heisst in einem solchen Fall: Beratungsresistenz. Autoritäre, auf Befehl und Gehorsam beruhende Managementstrukturen unterdrücken Ideenreichtum und Motivation, die gerade in schnellen, wettbewerbsintensiven Märkten unverzichtbar sind. Warum ist das so? Solche Strukturen benutzen Wissen als Herrschaftswissen, schliessen so andere von einem Entscheidungs- oder Ideenfindungsprozess aus und ersticken Initiativen im Keim.
Quelle: https://www.mcschindler.com/2010/11/26/geteiltes-wissen-ist-doppeltes-wissen-2/

  • Jeder kann publizieren
  • Jeder kann Feedback geben und Dialog beginnen
  • Jeder Mensch ist ein kleiner Experte
  • Verbinden und entwickeln
  • Teil haben und mit teilen

Quelle: https://www.mcschindler.com/2010/09/23/warum-die-mehrheit-schweigt/

 

Aufruf

Nun mehr seit über 10 Monaten tragen wir das Wissen aus dem Netz über den OpenText™ Web Site Management (RedDot CMS) Server und Delivery (Live) Server zusammen.

Jedoch alleine, ohne die Hilfe/Unterstützung der Community, werden wir es nur sehr schwer schaffen das komplette Wissen (Know How) zusammen zutragen. Denn jeder ist ein s.g. Wissensträger und kann anderen mit der Erfahrung helfen. 

Verständlicherweise möchte evtl. nicht jeder persönlich in Erscheinung treten oder scheut sich vor der Arbeit. Daher möchte ich nun um folgendes bitten:
 

Bitte teilt euer Wissen, Erfahrung, Tipps & Tricks, Ideen, Lösungen, Videos und Anregungen mit allen über uns.
 

Damit es jedem möglich ist und auch nicht die Annahme entsteht, dass nun direkt jeder zum Autor werden muss ;). Schlage ich allen folgendes vor:

  • Schreibt das Wissen, die Idee usw. in der Form, wie es jedem am liebsten ist, nieder.
  • Nutzt die bestehenden Kommunikationswege (z.B. E-Mail, Slack, etc.).
  • Schickt es uns einfach und teilt dabei mit, ob ihr erwähnt werden wollt oder nicht - um den Rest kümmern wir uns.
  • Bringt es zu den Usergroup-Veranstaltungen mit oder sprecht uns dort an.
  • Wenn jemand direkt selbst Artikel im CMS erstellen möchte, schreibt uns einfach per E-Mail oder im Slack an.
  • Weißt uns bitte auf Seiten, Artikel, Blogs, Videos, Screencasts, Podcasts und andere Social-Media Bereiche zu Web Site Management etc. hin.
  • Wenn jemand Plug-Ins, Scripte, Tools etc. gerne teilen möchte, bitte meldet euch und dann können wir das zentral auf Github ablegen.
  • Auch für Berichte über Integration, Anbindungen an 3rd-Party-Systeme und andere Implementierungen sind wir offen.
  • Bitte schreibt uns Ideen für einen Artikel, ein Thema oder eine Themenserie. Es muss nicht immer um Web Site Management gehen, kann auch nur angelehnt sein ;)
  • Auch interessante Dinge aus dem OpenText™ MySupport, welche wir noch nicht gefunden haben. bitte mitteilen.

Damit können wir alle zusammen, unsere Community, das Thema Web Site Management (RedDot CMS) Server und Delivery (Live) Server pflegen.
 

Denn nur "Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen" ;)

 

Über den Autor:
Thomas Pollinger

... ist Senior Site Reliability Engineer bei der Vodafone GmbH in Düsseldorf. Seit dem Jahr 2007 betreut er zusammen mit seinen Kollegen die OpenText- (vormals RedDot-) Plattform Web Site Management für die deutsche Konzernzentrale.

Er entwickelt Erweiterungen in Form von Plug-Ins und PowerShell Skripten. Seit den Anfängen in 2001 (RedDot CMS 4.0) kennt er sich speziell mit der Arbeitweise und den Funktionen des Management Server aus.

 

Know How

  • Usergroup bietet OpenText WSM-Schulungen
  • OpenText™ "Editorial Judgement"
  • OpenText™ "The decline and regeneration of print news publishing"
  • rdb: Editing draft pages by other users in SmartEdit
  • rdb: jRQL plug-ins V1.1 out with automatic setup routine
  • OpenText™ "How to beat the creative content crunch"
  • rdb: RedDot and Usability: How to make your RedDot CMS projects easier to use for authors
  • rdb: That Parent/Child relationship explained
  • OpenText™ "Five common myths about OpenText TeamSite explained"
  • rdb: Quick Tip: Workaround for rendertag: Context:CurrentDepth
  • rdb: Skipping levels in the navigation
 

Veranstaltungen

  • WebXpert-Conference 2025
  • WSM-Camp 2024 - 2 Tage für Entwickler und Experten
  • WebXpert-Conference 2023
 

Aktuelles

  • Web Site Management-Zukunft
  • Web Site Management 16.7 ist da!
  • Success story - Vodafone Germany
  • Update Dokumentation: Template Rendering
  • Wir suchen dich und dein Wissen
  • WSM Release 16.7 kommt Q4 2019 !
  • Updates im Know How Bereich
 

Downloads

  • R16.7: MS – (Build 16.7.0.117)
  • R16.7: DS – (Build 16.7.0.334)
  • R16.0: MS – (Build 16.0.3.524)
  • R16.0: DS – (Build 16.0.3.212)
  • R11.2: MS – (Build 11.2.2.1402)
  • R11.2: DS – (Build 11.2.2.526)
 

QuickLinks

  • Slack Community
  • Plug-Ins & Erweiterungen
  • Framework: SmartExtensions
  • Framework: SmartAPI
  • Framework: jRQL
  • GitHub Solution-Exchange
  • Youtube Channel
  • OpenText™ | MySupport
  • OpenText™ | Learning Services
  • Google Gruppe: RedDot CMS Users
  • Google Gruppe: SmartAPI
 

Channel

  • Know How
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles

© 2025 OWUGOpen Text Web Solutions Usergroup e.V.  | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Newsletter

  • |

Der Open Text Web Solutions Usergroup e.V. (OWUG) hat sich im Februar 2002, auf Initiative von Anwendern und Spezialisten, gegründet und ein herstellerunabhängiges Informationsforum geschaffen. Endanwender und Partner haben sich zusammen gefunden, um durch einen intensiven Erfahrungsaustausch, ihr jeweiliges Knowhow schnell zu erweitern und den erfolgreichen Einsatz des OpenText™ Web Site Management zu fördern. Vor der Übernahme der RedDot Solutions AG durch OpenText™ hieß der Verein RedDot Usergroup e.V. (RDUG).

Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern. Nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite finden Sie unter Datenschutz .